
Fakten und Zahlen
Füllfederhalter
Modellgröße/Länge in cm
17,2
Gewicht: 34,1 g
Kabuki ist eine traditionelle japanische Theaterform. Sein Ursprung soll auf eine Reihe von Aufführungen von Izumono Okuni in Kitano Tenmangu im Jahr 1603 (dem Beginn der Edo-Zeit) zurückgehen. Diese Aufführungen waren in Kyoto sehr populär und haben sich in den letzten vierhundert Jahren als ein Punkt des japanischen Stolzes auf die traditionelle Kunst etabliert. In jüngerer Zeit ist Kabuki auch im Ausland populär geworden.

Das Märchen von Renjishi wurde von Mokuami Kawatake geschrieben. Es basiert auf einer Geschichte, in der ein Elternteil seine Kinder in ein bodenloses Tal hinunterstößt, mit der Absicht, nur diejenigen aufzuziehen, die in der Lage sind, aus dem Tal wieder nach oben zu laufen. Diese Geschichte gilt als das repräsentative Stück des Kabuki-Tanzes und berührt das Herz des Publikums, da sie von einem echten Elternteil und Kind dargestellt wird.
Der Höhepunkt dieser Aufführung ist auf dem Pelikan-Füllfederhalter "Renjishi" gemalt, wo das weißhaarige Elternteil und das rothaarige Kind als perfektes Paar wild miteinander tanzen.
Maki-e ist eine traditionelle japanische Technik zur Herstellung von ornamentalen Lackwaren, und diese Technik wurde zur Illustration des "Renjishi" verwendet. Bei Maki-e werden die Motive mit einem speziellen Pinsel auf den Lack gezeichnet. Anschließend werden Goldfolie, Gold- und Silberpulver auf das Motiv gestreut oder geklebt. Dieser sorgfältige und zeitaufwändige Vorgang wird viele Male wiederholt, um den Motiven Tiefe zu verleihen.
Im Jahr 1929 meldete Pelikan das Patent für die Kolbenmechanik an, ein neues Füllsystem für Füllfederhalter. Diese Technik, verfeinert und aktualisiert, wird noch heute verwendet. Der Pelikan-Füllhalter "Renjishi" ist ein Meisterwerk mit einer fein ziselierten 18-Karat-Goldfeder, die mit einem Rhodiumdekor akzentuiert ist. Das Pelikan-Logo auf der Krone, die Nummer der limitierten Auflage und die Signatur des Künstlers sind von Hand in Maki-e-Technik eingezeichnet.


Mit der weitreichenden Erfahrung von Jahrzehnten und exzellenter Handwerkskunst wird das beeindruckende Füllhaltermodell Souverän 1000 in Deutschland hergestellt. Und dann in Japan verziert, so dass ein perfektes Produkt entsteht, das mehr ist als die Summe seiner Einzelteile..... etwas Magie hat sich darin eingeschlichen.
Jeder Füllfederhalter ist in einer wunderschönen traditionellen japanischen Paulownia-Geschenkbox verpackt.

Die "Renjishi", die im Jahr 2010 auf den Markt kam, ist in einer limitierten Auflage von nur 88 Stück weltweit erhältlich.